Ich biete ihnen alle vier Seminarwochen der Grundqualifikation an.
BR 1: Einführung und Überblick
- Rolle und Selbstverständnis des Betriebsrats
- Zwei Säulen der Arbeitnehmer-Interessensvertretung. Struktur und Geschichte.
- Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
- Ein ganzer Blick auf das Betriebsverfassungsgesetz. Wichtige andere Gesetze
- Qualitative Unterscheidung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Geschäftsführung des Betriebsrats
- Informationspolitik des Betriebsrats
- Betriebsversammlung
BR 2: Personelle Angelegenheiten
- Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten
- Die Rechte des Betriebsrats bei Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Umgruppierung. Aufsetzen eines Schriftstücks zur Zustimmungsverweigerung
- Die Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen. Aufsetzen eines Schriftstücks zur Widersprechung
- Die Rechte des Betriebsrats bei der Personalplanung
- Teilzeitbefristungsgesetz und andere wichtige Gesetze
BR 3: Soziale Angelegenheiten
- Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats
- Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung
- Der Einsatz von Sachverständigen
- Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Funktionsweise der Einigungsstelle
BR 4: Wirtschaftliche Angelegenheiten
- Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen
- Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers
- Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen
- Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen
- Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat
- Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen