Im Bereich der Politischen Bildung biete ich verschiedene Themen an. Ein Blick auf meine Tätigkeit als Leiter von Seminaren nach dem Bildungsurlaubsgesetz zeigt Ihnen, ob ich ihre Nachfrage bedienen kann.
Neues Seminarthema 2021: Babylon Berlin - Fiktion und Wirklichkeit
Die 2017 gestartete Fernsehserie "Babylon Berlin" wird in diesem Jahr mit der dritten Staffel ausgestrahlt. In unserem Seminar werden die acht Folgen der Staffel Eins gezeigt und aufgearbeitet.
Die Serie spielt im Berlin des Jahres 1929, als die 1919 gegründete Weimarer Republik in die Phase des Niedergangs eintrat und vier Jahre später von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft abtgelöst wurde. Es ist eine Kriminalgeschichte, die mit Drogen, Politik und sozialen wie psychischen Elend in Berührung kommt. Die Personen und die Handlungsorte gab es wirklich; alles ist mit aufwändigen Kulissen detailgetreu nachgezeichnet. Die Handlungsstränge arbeiten mit tatsächlichen historischen Entwicklungen.
Wir werden uns diese historischen Verwicklungen ebenso aneignen wie wir die Kriminalstory daraufhin prüfen, ob sie uns ein gutes Bild über die Gesellschaft der damaligen Zeit vermittelt. Für den Besuch des Seminars ist Lust an der Erkenntnis und am eigenständigen Arbeiten eine gute Voraussetzung. In welche Beziehung treten wir zu der Geschichte um "Babylon Berlin"?
Grundsätze meiner Bildungsarbeit:
Meine Bildungsurlaubsseminare orientieren sich am Selbstverständnis des subjektorientierten Lernens. Dabei soll "am Beispiel des exemplarischen Lernens die gesellschaftliche Totalität vermittelt werden" (Oskar Negt); ein Anspruch, der im Gegensatz zum postmodernen Seminarbetrieb steht. Die Postmoderne negiert den Wahrheitsbegriff - Wahrheit sei das, was ausgehandelt wird. So erklärt es sich, dass im postmodernen Seminarbetrieb die Form vor dem Inhalt steht.
Die Seminarkonzepte habe ich selbst entworfen. Werfen Sie am Beispiel der Gliederung meiner Seminare "Wirtschaft besser verstehen" und "Geschichte besser verstehen" einen ausgesuchten Blick auf meine Herangehensweise in der außeruniversitären Erwachsenenbildung. Alle Konzepte sind flexibel gestaltet, um spezielle Interessen der Teilnehmer integrieren zu können.
Wirtschaft besser verstehen
- Zwei Begriffe, zwei Welten: Bruttoinlandsprodukt (VWL) und Wertmasse (KPÖ)
- KPÖ innovativ: Die These von der "Krise der Arbeit"
Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg:
WS 2000/2001 Die deutsche Revolution 1918/19 und ihre gesellschaftliche Rezeption
SoSe 2001 Geschichte der Anti-AKW-Bewegung
WS 2001/2001 Theoretische Voraussetzungen und historische Bezugspunkte der Studenten- und Jugendbewegung von 1968
SoSe 2002 Geschichte der Anti-AKW-Bewegung
WS 2002/2003 In aller Munde - Versatzstücke aus der Gedankenwelt sozialer Bewegungen
SoSe 2003 Soziale Bewegungen für Arbeitnehmerrechte
WS 2003/2004 Stein des Anstoßes - Der Nationalsozialismus als politischer Streitpunkt
SoSe 2004 Politisch-soziale Bewegungen in Italien 1960-2004
WS 2004/2005 Ist der Kapitalismus endlich?
SoSe 2005 Der Kampf um Bildung und soziale Absicherung in der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918
WS 2005/2006 Soziale Bewegungen Heute und Morgen
WS 2006/2007 Politisch-soziale Bewegungen in Italien 1960-2006
SoSe 2007 Theoretische Voraussetzungen und historische Bezugspunkte der Studenten- und Jugendbewegung von 1968