Kategorien
Kurzrezensionen

„Ihr Verstand spielte verrückt vor Einsamkeit und Freiheit.“

Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein, Kampa Verlag 2019.

Zum Buch erweiterte Vorträge von 1928, die immer noch als Klassiker des Feminismus gelten. „Ein Zimmer für sich allein“ steht als Metapher für die Forderung nach materielle Unabhängigkeit und disponible Zeit für Frauen, damit sie endlich Literatur schreiben und sich auch darüber hinaus einmischen können. Selbiges ist für Woolf ein Muss, denn das Patriarchat sei allgegenwärtig und somit ein Hemmnis für die Entwicklung der Gattung Mensch. Woolfs Rhetorik bleibt ohne gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, sondern bei der Sache; der Stil ist lässig wie ironisch. So kann sich auch ein unbedarfter Leser angesprochen fühlen und denken: Der Feminismus gehört ernst genommen. Heutiges wokes Vokabular schafft das nicht, denn Bauchnabelpropaganda produziert keine Solidarität.   

Obiges Zitat auf Seite 87.

Virginia Woolf (1882-1941). Suizidantin.
Urheberrecht: https://de.wikipedia.org/wiki/Virginia_Woolf#/media/Datei:Roger_Fry_-_Virginia_Woolf.jpg